Muschelhalter
EXPRESS- ODER STANDARDVERSAND




Mehr Informationen
Muschelhalter für Tridacna – ja oder nein?
Ja, denn der wunde Punkt einer Riesenmuschel sitzt auf der Unterseite: die Byssal-Öffnung. Unmittelbar dahinter befindet sich die Byssusdrüse. Sie produziert starke Fäden mit Hilfe derer sich die Muschel an Substrat festhalten kann. Die Byssal-Öffnung ist ein typischer Angriffspunkt von Borstenwürmern. Platziere Deine Tridacna deshalb nie direkt auf den Bodengrund oder in den Sand, sondern auf einen Muschelhalter. Die Größe der Byssal-Öffnung variiert von Art zu Art. Am größten ist sie bei Tridacna crocea. Diese Art sollte also unbedingt auf einem Muschelhalter platziert werden.