Pavona maldivensis 'Orange'
LEBENDTIER-EXPRESSVERSAND


Wir zeigen die Korallenableger generell unter verschiedenen
Beleuchtungseinstellungen:
- Draufsicht Blaulicht - 20.000 K
- Draufsicht Tageslicht - 12.000 K
- Aquarienaufnahme ohne Filter
- Aquarienaufnahme mit Orangefilter (= Filtershot)
- Variation der Ableger
- ggf. Bild vom Elterntier
Beim Filtershot wählen wir ganz bewusst keinen zu intensiven Blaulicht-Anteil, um die Farben noch möglichst natürlich darzustellen und so wie man sie ohne Filterbrille wahrnehmen kann. Bitte beachte, dass es trotzdem durch z.B. bestimmte Display- und Beleuchtungseinstellungen und die subjektive Wahrnehmung zu Abweichungen kommen kann.
In Bezug auf die Größe kannst Du die Lichtrasterplatte zur Hilfe nehmen: ein Quadrat entspricht 1,6 x 1,6 cm. Unsere Ablegersteine messen 2 oder 3 cm im Durchmesser.
Pavona maldivensis -Korallen
Pavona maldivensis ist bei Meerwasseraquarianern aufgrund ihrer faszinierenden Formenvielfalt und Farbvariationen besonders beliebt. Diese Koralle besticht durch ihre markanten, flachwachsenden oder säulenförmigen Wuchsstrukturen, die jedem Aquarium eine natürliche und lebendige Optik verleihen.
In der Natur findet man Pavona maldivensis oft in strömungsreichen Riffregionen, was sie zu einer robusten und anpassungsfähigen Koralle macht. In Aquarien bevorzugt sie stabile Wasserparameter, viel Licht und eine gute Strömung, um optimal zu wachsen. Dabei ist sie relativ pflegeleicht und eignet sich auch für fortgeschrittene Aquarianer, die ihr Riff um eine einzigartige Koralle erweitern wollen.
Mit ihren teils intensiven Farben – von Orange, Grün bis hin zu Braun- und Gelbtönen – und ihrer Fähigkeit, schnell zu wachsen, ist Pavona maldivensis ein echter Blickfang, der Struktur und Lebendigkeit in jedes Riffaquarium bringt.
Für Pavona ist Licht wichtiger als Strömung
Pavona-Korallen ernähren sich kaum über Plankton oder Futterpartikel im Wasser, sondern nahezu ausschließlich indirekt über das Licht. Platziere diese Koralle daher in der oberen Hälfte Deines Aquariums.